Tag des offenen Denkmals
im Stadtmuseum Strausberg
10.09.2023 – 11.00 Uhr
Touristinformation Strausberg, August – Bebel – Straße 1
________________________________________
Zum Tag des offenen Denkmals erwartet Sie der erfahrene
Stadtführer Gerd-Ulrich Herrmann
an der Touristinformation der Stadt Strausberg.
Die Interessierten können auf dem historischen Stadtrundgang durch die Altstadt Strausberg erfahren, warum die Marienkirche und die Stadtmauer zu den wichtigsten historischen Denkmalen der Region gehören.
Gerd-Ulrich Herrmann erzählt von Geschichten und Geschehnissen vergangener Tage und beantwortet die Fragen wissbegieriger Zuhörerinnen und Zuhörer.
Zum Tag des offenen Denkmals am 10.09.2023 stehen die Türen des Strausberger Stadtmuseums allen Besucherinnen und Besuchern offen.
Um 13.00 Uhr wird der historische Stadtrundgang im Stadtmuseum Strausberg enden, wo sich die Besucherinnen und Besucher bei Kaffee und Kuchen stärken und sich die
Ausstellung zur Geschichte der Stadt Strausberg von den Anfängen bis zur Gegenwart ansehen können.
Der Eintritt ins Stadtmuseum ist an diesem Tag kostenfrei.
Um
Anmeldung zum historischen Stadtrundgang wird gebeten:
03341/23655 oder Stadtmuseum@stadt-strausberg.de
Vortrag
03. September 2023 - 14.00 Uhr
Stadtmuseum Strausberg
Fontane, dessen Leben lang und steinig war, hat mit seinen literarischen Werken die Identität Brandenburgs mitgeprägt. Als Landschaftsbeschreiber, Journalist, Theaterkritiker, Romancier, Lyriker, Erzähler und Kriegsberichterstatter erlangte er einen festen Platz in unserer Literaturgeschichte. Der Vortrag stellt Fontane als einen Sohn seiner Zeit dar. Die sich im 19. Jahrhundert rasanten Veränderungen prägten seine persönliche Entwicklung und sein literarisches Schaffen. Sein erster und einziger historischer Roman „Vor dem Sturm“ und die Kriminalnovelle „Unterm Birnbaum“ handeln im Oderbruch, seine Wanderungen führten ihn zu vielen Orten unserer Heimat. Er weilte zwar nur wenige Stunden in Strausberg. In seinen Tagebüchern erwähnt er mit voller Begeisterung den wertvollen Altar und die nicht mehr vorhandenen Relikte der St. Marienkirche.
Auszüge aus Fontanes Briefen und Gedichten zeigen ihn von seiner kaum bekannten privaten Seite.
Bücherflohmarkt
im
Stadtmuseum Strausberg
Am 23. Juli 2023 findet von 13.00 – 17.00 Uhr ein Bücherflohmarkt im Stadtmuseum Strausberg statt.
Nach einem öffentlichen Aufruf haben sich einige interessierte Bürgerinnen und Bürger gemeldet, die ihre literarischen Schätze für einen schmalen Taler anbieten möchten.
Neben den Händlerständen wird es auch ein Kaffee- und Kuchenangebot geben, das bei schönem Wetter direkt im Museumsgarten genossen werden kann.
Für kurzentschlossene Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen noch wenige Stellflächen zur Verfügung – bei Interesse kann sich im Stadtmuseum unter Stadtmuseum@stadt-strausberg.de oder 03341 23655 gemeldet werden.
Das Team des Stadtmuseums freut sich auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher!
Eintritt frei
Der 17. Juni hat die ganze Existenz verfremdet ….
Verlauf und Folgen des Volksaufstandes am 17. Juni 1953 in der
Strausberger Region
Zum 70. Jahrestag des Volksaufstandes erinnern Margret Brademann und Gerd-Ulrich Herrmann in einem Vortrag an die Ereignisse des 17. Juni 1953 in der DDR und ihre speziellen Ursachen und Folgen in der Region um Strausberg.
Dabei schlägt Margret Brademann einen Bogen nach Buckow in der Märkischen Schweiz, wo Bertolt Brecht einen idyllischen Schaffensort fern vom Getöse der Metropole Berlin gefunden hatte und
berichtet von des Dichters Visionen und Enttäuschungen.
Der Vortrag findet am 18. Juni um 14.00 Uhr im Stadtmuseum Strausberg statt.
Der Eintritt kostet 3 Euro (inklusive Besuch der Dauerausstellung).
Um Anmeldung wird gebeten - 03341/23655 oder Stadtmuseum@stadt-strausberg.de
Vortrag
mit Museumsleiterin Juliane Günther-Szudra
Anlässlich
des internationalen Museumstags am 21.05.2023 lädt das Stadtmuseum Strausberg zu einer besonderen Veranstaltung ein. Erstmals können die Besucherinnen und Besucher das
Landschaftsgemälde „Ansicht von Strausberg“, des bedeutenden Vedutenmalers Carl Daniel Freydanck, besichtigen.
Das Ölgemälde, welches um 1839 entstanden ist, ging bei einer Berliner Auktion im Jahr 2012 in Privatbesitz über und wird nun für drei Monate dem Stadtmuseum als Leihgabe zur Verfügung
gestellt.
Ausgestellt wird es im zeitgenössischen Biedermeierzimmer, wo es mit drei weiteren Gemälden Freydancks ein stimmungsvolles Gesamtkonvolut bildet.
Die
Veranstaltung wird mit einem biografischen Vortrag zu Freydanck von Museumsleiterin Juliane Günther-Szudra eingeleitet, bevor die Besucherinnen und Besucher im Anschluss das Gemälde besichtigen
können.
Die Veranstaltung mit anschließender Bilderschau beginnt am 21.05.2023 um 14.00 Uhr statt.
Bitte unter 03341 - 23655 anmelden.
Ostermarkt 2023
Nach langjähriger Pause lädt das Stadtmuseum Strausberg wieder zum bunten Ostermarkt ein.
Am 25.03. und 26.03.2023 präsentieren regionale Händler unter dem Motto
„Traditionelle Handwerkskunst trifft auf filigrane Ostereier“
ihr handwerkliches Können und bieten ihre Erzeugnisse zum Verkauf an.
Während es für die Besucher neben sorbischen Ostereiern u.a. auch handgefertigte Seifen, Keramik, Laubsägearbeiten und Perlenschmuck zu entdecken gibt, können sich Kinder beim Holzfigurenbemalen oder Kerzengießen kreativ ausleben.
Kaffee, Kuchen sowie hausgemachten Suppen werden ebenfalls angeboten.
Geöffnet ist der Ostermarkt am Samstag, den
25.03. von 13.00-17.00 Uhr und
am Sonntag, den 26.03.2023 von 12.00-17.00 Uhr.
Das Team des Stadtmuseums freut sich auf Ihren Besuch!
Stadtmuseum Strausberg
August-Bebel Straße 33
15344 Strausberg
Tel. 03341/23655
E-Mail: stadtmuseum@stadt-strausberg.de
Vortrag
Ein Blick auf die „alten Strausberger“: Anthropologische Untersuchungen von Funden aus dem Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert.
Der im November ausgefallene Vortrag mit
Prof. Dr. Bettina Jungklaus
wird am 05.03.2023 um 14.00 Uhr
im Stadtmuseum Strausberg nachgeholt.
Die Forscherin will einen Blick auf die „alten Strausberger“ ermöglichen und Untersuchungen von Funden aus dem Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert vorstellen. Die Expertin hat insbesondere Gräberfelder und Friedhöfe im Raum Berlin-Brandenburg sowie in Niedersachsen und Franken erforscht. Sie war dabei, als 2005 bei archäologischen Untersuchungen in Strausbergs Altstadt auf dem Gelände Schulstraße 1 menschliche Gräber entdeckt und geborgen wurden. Die 62 Skelette stammten aus der ersten Hälfte des 13. bis etwa Mitte des 16. Jahrhunderts und sind dem ältesten Begräbnisort, dem Nikolai-Kirchhof zuzuordnen.
Funde auch vom Pestfriedhof
2004 waren zwischen August-Bebel- und Walkmühlenstraße bei Straßenbauarbeiten Bestattungen des Georgenkirchhofs, des Armen- und Pestfriedhofs, aufgetaucht. 15 Skelette waren damals dokumentiert worden. Zudem begleitete die Anthropologin die Untersuchungen vor dem Bau der neuen Mehrzweckhalle für die Hegermühlen-Grundschule. Auf dem Gelände befand sich im 19. Jahrhundert der Friedhof am Anger, der bis etwa 1884 genutzt wurde. 2016 wurden dort eine Gruft und ein Mausoleum einer wohlhabenden Familie freigelegt sowie Grabstellen von 15 Erwachsenen und 50 Kindern. Nicht zuletzt wirkte die Expertin bei Grabungen vor dem Neubau des Amtsgerichts an der Klosterstraße mit.
Der Vortrag findet am 05.03.2023 um 14.00 Uhr
im Stadtmuseum Strausberg, August-Bebel-Straße 33, statt.
Der Eintritt kostet 5 Euro. Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung unter Tel. 03341 23655 oder E-Mail stadtmuseum@stadt-strausberg.de
Sein erster Vortrag am 05. Februar 2023 war ausgebucht.
Vortrag
von
Mike Hille
wird am
Freitag 17. Februar 2023 um 17.00 Uhr wiederholt.
Siehe auch Märkische Oderzeitung vom 13. Februar 2023